Zusammenfassung
Ansätze der kommunalen bewegungsbezogenen Gesundheitsförderung (kbG) werden empfohlen, um körperlicher Inaktivität in der Bevölkerung entgegenzuwirken. Der vorliegende Artikel hat zum einen das Ziel, eine systematische Übersicht zur kbG in Deutschland darzustellen. Zum anderen sollen in diesem Bereich Good-Practice-Projekte identifiziert werden, die als Orientierungsrahmen für die Umsetzung und Verbreitung von kbG genutzt werden können. Im ersten Schritt wurden Projekte über eine Suche in 4 wissenschaftlichen Datenbanken sowie 21 Projektdatenbanken identifiziert und Daten zu „Bundesland“, „Berücksichtigung gesundheitlicher Chancengleichheit“ und „Umsetzung im städtischen oder ländlichen Raum“ extrahiert. Zudem wurden eingeschlossene Projekte in verschiedene Ansätze im Setting Kommune unterteilt. Im nächsten Schritt wurden Projekte mit einer dokumentierten Prozess- und/oder Ergebnisevaluation anhand von Qualitätskriterien in den Bereichen Konzipierung, Implementierung und Evaluation bewertet. Projekte, die mindestens 50 % der Qualitätskriterien erfüllten, wurden als Good-Pratice-Projekte ausgewählt. Insgesamt wurden 240 Projekte der kbG erfasst. Im ländlichen Raum wurden primär umweltbezogene Ansätze und im städtischen Raum vermehrt Mehrkomponentenansätze sowie Angebote und Veranstaltungen umgesetzt. 45 Projekte wiesen eine ausreichende Dokumentation der Prozess- und/oder Ergebnisevaluation auf, wovon 17 Projekte als Good-Practice identifiziert wurden. Optimierungspotenzial besteht bei der Adressierung von gesundheitlicher Chancengleichheit, einer aktiven Beteiligung von Menschen in schwierigen Lebenslagen über den gesamten Projektzyklus sowie der Implementierung von Mehrkomponentenansätzen. Dies erfordert Förderprogramme, die strukturbildende Good-Practice-Projekte ermöglichen und insbesondere deprivierte Kommunen erreichen. Ein von Akteur:innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik gemeinsam verabschiedeter Standard zur Anwendung der Qualitätskriterien und einer damit einhergehenden Legitimation für die Bezeichnung als Good-Practice könnte einen Mehrwert für die strategische Weiterentwicklung der kbG in Deutschland bieten.