Stadt Flensburg
Ausgangssituation
- Gesundheitsziele: u.a. „Gesund älter werden“, mit „Bewegung“ als Querschnittsziel
- Vorerfahrungen: Sportentwicklungsplanung (u.a. Fachplanung Spiel- und Bewegungsflächen“), „Flensburger Bewegungssommer“, Bewegungsapp „trabbel“ für Jugendliche in Entwicklung, Arbeitskreis für Bewegungsangebote Grundschule
- Senior*innen bislang in Bezug auf Bewegungsförderung weniger berücksichtigt und hoher Bedarf vorhanden
- Auswahl des Stadtteils Mürwik aufgrund des hohen Anteils an Senior*innen & Menschen mit sozialer Benachteiligung; gute Netzwerkpartner*innen vorhanden; viel Grünfläche
Beteiligte an der Kooperativen Planung
- Entscheidungsträger*innen: Ausschussvorsitz Soziales und Gesundheit, Mitglieder Lenkungsgruppe Gesundheitsförderung (einzelne Fraktionsmitglieder), Seniorenbeirat
- Basisexpert*innen: Gesundheitsplanung, Sozial- und Altenhilfeplanung, Fachstelle 50+, Sportbüro, AG der Wohlfahrtsverbände, Sportverband, Planung und Bauausführung), Sportinstitut Europa-Universität Flensburg
- Türöffner*innen: Nachbarschaftszentrum, Betreutes Wohnen/Pflegeheim, SBV Gemeinschaftshaus (Stadtteilsozialarbeiter*in), Kirchengemeinden (Seniorenbegegnungen), Bürgerforum, Sportvereine
- Senior*innen: Teilnehmer*innen des Gruppengespräches
*) wurden für 1. KPG eingeladen
Abgeleitete Handlungsbedarfe
- Vitalparcours für Mürwik
- Kooperationen schaffen und nutzen (Seniorenbeirat, Sportvereine, SBV)
- Zugänge der Sportanlagen/-hallen für Gesamtbevölkerung ermöglichen
- Schaffung von wohnortnahen Angeboten für Sport- und Bewegungsförderung mit Fokus auf Senior*innen (kostengünstig, ohne Voranmeldung, ohne Kursbindung)
- Verbesserung der Fußwege (Beleuchtung)
- Verbesserung und Ausbau der Radwege bzgl. Sicherheit, z. B. abgesenkte Bordsteine, Bänke, Beleuchtung
- Verbesserung der An-/Abreise zu Naturräumen
- Verbesserung der Information über Bewegungsangebote
- Verbesserung Öffentlichkeitsarbeit/Kampagnen, z.B. Hinweise im öffentlichen Raum zur Förderung von Bewegung
Beteiligung von Menschen in schwierigen Lebenslagen
Gruppengespräche im Stadtteil Mürwirk

Erste Maßnahmenideen:
- Erstellung einer Broschüre über alle Bewegungsangebote
- Schwarzes Brett/Litfaßsäule
- Erstellung einer Karte mit Wander- und Fahrradwegen mit Sitzbänken und Toiletten
- Einrichtung eines Übungsleiter-Pool aus Studierenden
- Suche nach Begegnungs- bzw. Bewegungsraum:
- Möglichkeit, als Senior*in selbst Angebote anzubieten (Ehrenamt stärken)
- mit (neuen) Bewegungsangeboten bespielen
- Veranstaltungen/Vorträge zum Thema Bewegung und Gesundheit/Ernährung
- Einsatz von Bewegungsberater*innen für individuelle Beratung

Kontakt
Kontakt